19. Türchen

Shownotes

Das 19. Best-of-Türchen öffnet sich mit einem Beitrag von Barbara Sanders-Mowka und Karen Beckmann von der Beratungsstelle Inklusive Schule des IQSH aus dem Zitate-Jahr 2021.

Hier gibt's weitere Informationen: https://www.schleswig-holstein.de/DE/fachinhalte/I/inklusive_schule/BIS

Wir fragten in den Jahren … - … 2020: Was wünschst Du der Inklusion zu Weihnachten? … 2021: Was ist Dein Lieblingszitat zu Inklusion? … 2022: Was ist Dein Gedicht zu Inklusion? … 2023: Was ist Dein Bild von Inklusion?

Der Adventskalender samt Transkripten in schwerer und einfacher Sprache findet sich auch auf unserer Homepage unter https://www.alle-inklusive.de/inklusionsbuero/adventskalender-2024/
Weiteres zum und vom Inklusionsbüro finden Sie hier: https://www.alle-inklusive.de/
https://www.instagram.com/inklusionsbuero_sh/

Urheber-/Quellennachweise: Sound Türquietschen: www.salamisound.de Bild: iStock Intro-/Outro-Musik: Alle Jahre wieder (Lizenzgeber: musicfox UG https://www.musicfox.com)

Transkript anzeigen

Dieser Beitrag ist ein Gespräch zwischen Karen Beckmann und Barbara Sanders-Mowka. Frau Beckmann ist Sonderpädagogin an der Gemeinschaftsschule in Norderstedt. Frau Sanders-Mowka ist pensionierte Sonderpädagogin. Beide sind didaktische Trainerinnen beim Institut für Qualitätsentwicklung Schleswig-Holstein (IQSH).

Karen Beckmann:Ja, Mensch, Barbara, lass uns mal überlegen: Was waren denn Zitate unserer Schüler zum Thema Inklusion und wie sie das erlebt haben?

Weißt du noch, als ich mit meiner Klasse mit den Barriboxen gearbeitet habe und die Schüler dabei kennenlernen sollten: Wie geht’s eigentlich Menschen mit Beeinträchtigungen? Und eine Gruppe fuhr mit dem Rollstuhl in den Supermarkt. Eine Schülerin, die die ganze Zeit im Rollstuhl saß, kam wieder und sagte: „Oh, was ja wohl am schlimmsten war, das war, dass die Leute mich alle angestarrt haben! Und ich glaube, das möchten Menschen mit Behinderungen oder diejenigen, die im Rollstuhl sitzen, bestimmt am wenigsten. Dass man sie so anguckt.

Barbara Sanders-Mowka:Und das wird dieser Schülerin vermutlich nicht mehr passieren, wenn sie anderen Menschen mit einem ähnlichen Schicksal begegnet. Das hat sie an dieser Stelle hautnah mitbekommen und verstanden. Auf jeden Fall.

Karen Beckmann:Das hat sie verstanden, ja.

Und was erinnerst du aus deiner Arbeit?

Barbara Sanders-Mowka:Also, ich erinnere vor allen Dingen Szenen aus dem Klassenrat. Der Klassenrat war für uns immer wieder die Möglichkeit, Konflikte, Probleme und auch gegenseitiges Unverständnis zu thematisieren. Und da ist es dann sehr häufig, finde ich, zu durchaus ergreifenden Sachen gekommen.

Eine Sache habe ich noch ganz besonders vor Augen: Das war, als Jonas, der das Tourette-Syndrom hatte, den anderen Mitschülern erklärte, was mit ihm los ist. Warum er Tics hat, seinen Kopf hin und her wirft oder auch mal permanent die Nase hochzieht oder Ähnliches. Und er versuchte das seinen Mitschülern zu erklären, indem er sagte: „Ihr müsst euch das vorstellen, das ist wie ein Schluckauf. Aber den Schluckauf, den habe ich im Gehirn. Und da kann ich überhaupt nichts dran machen. Irgendwann geht er dann wieder weg. Und plötzlich ist er wieder da. Und ich kann das nicht beeinflussen.“ Die Schüler hatten großes Verständnis dafür. So großes Verständnis, dass beim nächsten Mal, als eine Klassenarbeit geschrieben wurde und ich als Aufsicht vorne saß und dachte „Oh nee, also dieser Jonas! Die ganze Zeit zieht der die Nase hoch! Das ist ja schrecklich!“… Und ich war die Einzige, die sich daran störte. Es ist sonst niemandem aufgefallen.

Und das nächste Mal saßen wir wieder im Klassenrat und wieder gab es Probleme. Mit Marvin, der, statt freundlich auf die Menschen zuzugehen, zu denen er Kontakt haben wollte, immer in Auseinandersetzungen verwickelt war und das auf diese falsche Art machte. Und wir sprachen mal wieder darüber. Und plötzlich sagte Jonas: „Marvin, ich glaube, das ist wie bei mir: Auch du hast einen Schluckauf.“ Und das war toll. Richtig, richtig gut.

Karen Beckmann: Ja, das glaube ich. Das kann ich mir richtig gut vorstellen.

Barbara Sanders-Mowka:Ja, also das sind so Situationen, wo wir ganz hautnah mitbekommen haben, dass durch den gemeinsamen Unterricht und die großen Unterschiede ganz großes Verständnis füreinander geweckt wird.

Karen Beckmann:So soll es sein!

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.